modern arbeiten. ländlich leben Coworking auf dem Land

Dass flexible Arbeiten nicht nur in der Stadt funktioniert, zeigt Schmiechen– ein Ort mit knapp 1.000 Einwohner. Im neuen Gewerbepark entsteht top- ausgestattete Coworking-Spaces. Modern, flexibel und vernetzt. 

Modernes Arbeiten im Wittelsbacher Land

Im Gewerbepark Am Saumfeld in Schmiechen ist ein moderner Coworking-Standort entstanden, der urbanen Räumen in nichts nachsteht – nur eben mitten im Wittelsbacher Land. Wo ursprünglich ein Einzelbüro geplant war, wurde größer gedacht: flexible Arbeitsplätze, Räume für Austausch und Services wie Buchhaltung oder Telefonassistenz – ideal für Handwerksbetriebe und kleine Unternehmen aus der Region.

Arbeiten. Wohnen. Bleiben

Direkt daneben entsteht auf dem Hanserhof 30 bis 40 neue Wohnungen. Wohnungen und Arbeiten rücken wieder zusammen. Das reduziert Pendelzeit, entlastet den Verkehr und schafft echte Lebensqualität. Für die Nutzer:innen stehen E-Autos bereit.

Ein Ort für Alle

Nicht nur Unternehmen profitieren: Auch Vereine,

Initiativen und Bürger:innen nutzen die Räume – als Treffpunkt, für Veranstaltungen oder gemeinsame Projekte. Die Gemeinde ist aktiv eingebunden, lokale Firmen waren bei der Umsetzung beteiligt.

Zukunft passiert hier

Das Projekt wurde mit 100.000 Euro aus dem EU-Programm LEADER gefördert und zeigt: Innovation passiert nicht nur in Metropolen, sondern auch mitten im Wittelsbacher Land.

Im Gewerbepark Am Saumfeld in Schmiechen ist ein moderner Coworking-Standort entstanden, der urbanen Räumen in nichts nachsteht – nur eben mitten im Wittelsbacher Land. Wo ursprünglich ein Einzelbüro geplant war, wurde größer gedacht: flexible Arbeitsplätze, Räume für Austausch und Services wie Buchhaltung oder Telefonassistenz – ideal für Handwerksbetriebe und kleine Unternehmen aus der Region.

Arbeiten. Wohnen. Bleiben

Direkt daneben entsteht auf dem Hanserhof 30 bis 40 neue Wohnungen. Wohnungen und Arbeiten rücken wieder zusammen. Das reduziert Pendelzeit, entlastet den Verkehr und schafft echte Lebensqualität. Für die Nutzer:innen stehen E-Autos bereit.

Ein Ort für Alle

Nicht nur Unternehmen profitieren: Auch Vereine,

Initiativen und Bürger:innen nutzen die Räume – als Treffpunkt, für Veranstaltungen oder gemeinsame Projekte. Die Gemeinde ist aktiv eingebunden, lokale Firmen waren bei der Umsetzung beteiligt.

Zukunft passiert hier

Das Projekt wurde mit 100.000 Euro aus dem EU-Programm LEADER gefördert und zeigt: Innovation passiert nicht nur in Metropolen, sondern auch mitten im Wittelsbacher Land.

Warum das Projekt so spannend ist:

  • Du bekommst moderne Arbeitsplätze mitten im Grünen
  • Es entsteht Räume für Austausch – für Selbstständige, Handwerker, Unternehmen
  • Lokale Infrastruktur wird gestärkt, neue Impulse für Digitalisierung gesetzt.
  • Weniger Pendelzeit = mehr Zeit für dich